Die 12 Profile im Human Design
Im Human Design gibt es insgesamt 12 Profile, die sich aus der Kombination von zwei Zahlen ergeben (z. B. 4/6, 2/4). Diese Zahlen beschreiben, wie du mit der Welt interagierst und wie du in deinem Leben am besten vorgehst, sowohl in Bezug auf die eigenen Bedürfnisse als auch auf den Umgang mit anderen.
Die Profile sind ein wesentlicher Bestandteil des Human Design Charts, da sie dir helfen zu verstehen, wie du dich am besten ausdrücken und wie du Entscheidungen treffen solltest. Sie kombinieren verschiedene Aspekte deiner Persönlichkeit, deine Lebensweise und die Art und Weise, wie du mit der Welt in Kontakt trittst. Jedes Profil besteht aus zwei Zahlen, die sich auf die Linien im I Ching-Hexagramm beziehen, und jede Linie hat ihre eigene Bedeutung.
Die Profile im Detail:
1. Die erste Zahl – Die bewusste Linie (bewusstes Selbst)
- Diese Zahl beschreibt, wie du dich selbst siehst, wie du dich in der Welt siehst und welche Prinzipien du in deinem Leben verfolgst. Es geht hier um den „bewussten“ Teil deines Charakters.
- Du wirst mehr über diesen Aspekt wissen und ihn stärker spüren.
2. Die zweite Zahl – Die unbewusste Linie
(unbewusste Seite)
- Diese Zahl beschreibt die unbewusste Seite deines Charakters. Sie zeigt auf, wie du auf andere wirkst, auch wenn du dir dessen vielleicht nicht immer bewusst bist. Sie wird durch die Umgebung und durch die Menschen in deinem Leben verstärkt.
- Es ist der Teil, der sich im Hintergrund abspielt, aber dennoch großen Einfluss auf dein Verhalten und deine Entscheidungen hat.
Überblick über die Profile:
- 1/3 – Der Forscher und der Experimentator
- Linie 1 (bewusst): Der Forscher – strebt nach Sicherheit und Wissen, möchte verstehen, wie die Dinge funktionieren.
- Linie 3 (unbewusst): Der Experimentator – lernt durch Versuch und Irrtum und macht Fehler, die als wertvolle Erfahrungen dienen.
- 1/4 – Der Forscher und der Netzwerker
- Linie 1 (bewusst): Der Forscher – sucht tiefe, fundamentale Kenntnisse und fühlt sich am sichersten, wenn er fundiertes Wissen hat.
- Linie 4 (unbewusst): Der Netzwerker – zieht Menschen an und ist gut im Aufbauen von Beziehungen und Netzwerken.
- 2/4 – Der Einsiedler und der Netzwerker
- Linie 2 (bewusst): Der Einsiedler – zieht sich gerne zurück, um Zeit alleine zu verbringen und seine eigenen Interessen zu verfolgen.
- Linie 4 (unbewusst): Der Netzwerker – gut darin, stabile Beziehungen zu pflegen und Verbindungen herzustellen.
- 2/5 – Der Einsiedler und der Lehrer
- Linie 2 (bewusst): Der Einsiedler – möchte Zeit allein verbringen und zieht sich gerne zurück.
- Linie 5 (unbewusst): Der Lehrer – hat eine natürliche Fähigkeit, Lösungen zu bieten und anderen zu helfen, auch in schwierigen Situationen.
- 3/5 – Der Experimentator und der Lehrer
- Linie 3 (bewusst): Der Experimentator – lernt aus Fehlern und Erfahrungen, nimmt Herausforderungen an und wächst dadurch.
- Linie 5 (unbewusst): Der Lehrer – besitzt eine starke Fähigkeit, andere zu führen und zu beraten, auch in schwierigen Situationen.
- 3/6 – Der Experimentator und der Rollenvorbild
- Linie 3 (bewusst): Der Experimentator – lernt durch Fehler und bringt Innovationen in die Welt.
- Linie 6 (unbewusst): Der Rollenvorbild – nach der Lebensmitte kann sich der Reflektor zu einer Quelle der Weisheit entwickeln und anderen als Vorbild dienen.
- 4/6 – Der Netzwerker und der Rollenvorbild
- Linie 4 (bewusst): Der Netzwerker – hat eine starke soziale Natur und bezieht sein Wohlbefinden von Beziehungen und sozialen Netzwerken.
- Linie 6 (unbewusst): Der Rollenvorbild – hat die Fähigkeit, im späteren Leben zu einer weise Quelle und einem Vorbild für andere zu werden.
- 4/1 – Der Netzwerker und der Forscher
- Linie 4 (bewusst): Der Netzwerker – bezieht Energie von den Menschen um sich herum und ist gut darin, Beziehungen zu pflegen.
- Linie 1 (unbewusst): Der Forscher – braucht tiefes Wissen und Sicherheit und ist bestrebt, eine solide Grundlage in allem zu schaffen, was er tut.
- 5/1 – Der Lehrer und der Forscher
- Linie 5 (bewusst): Der Lehrer – ein natürlicher Problemlöser, der anderen in praktischen und realen Situationen hilft.
- Linie 1 (unbewusst): Der Forscher – sucht Sicherheit und will die tieferen, fundamentalen Dinge verstehen.
- 5/2 – Der Lehrer und der Einsiedler
- Linie 5 (bewusst): Der Lehrer – hat die Fähigkeit, andere zu führen und ihnen Lösungen zu bieten.
- Linie 2 (unbewusst): Der Einsiedler – zieht sich gerne zurück und braucht Zeit für sich selbst, um neue Ideen zu entwickeln.
- 6/2 – Der Rollenvorbild und der Einsiedler
- Linie 6 (bewusst): Der Rollenvorbild – im späteren Leben ist der Reflektor ein weises Vorbild, das durch seine Erfahrungen Klarheit bringt.
- Linie 2 (unbewusst): Der Einsiedler – braucht Zeit alleine, um seine wahre Natur zu verstehen und zu entfalten.
- 6/3 – Der Rollenvorbild und der Experimentator
- Linie 6 (bewusst): Der Rollenvorbild – strebt nach Weisheit und Reife im späteren Leben.
- Linie 3 (unbewusst): Der Experimentator – lernt durch Fehler und wächst, um schließlich als weiser Führer zu fungieren.
- Die Bedeutung der Profile im Leben
- Wahrnehmung und Interaktion: Deine Zahlenkombination (z. B. 4/6) beschreibt, wie du die Welt siehst und mit ihr interagierst. Die erste Zahl zeigt, wie du selbst wahrgenommen wirst und welche bewussten Merkmale du in dir hast. Die zweite Zahl beschreibt eher, wie du auf andere Menschen wirkst und welche unbewussten Eigenschaften dich auszeichnen.
- Lebensaufgabe und Herausforderungen: Profile bieten dir Einblicke in deine Lebensaufgabe, wie du Fehler und Erfahrungen am besten nutzt und wächst, sowie in die Art, wie du dich durch Beziehungen und Netzwerke entwickelst.
- Verhältnis zu anderen: Deine Profile helfen dir, zu verstehen, wie du mit anderen Typen interagierst, was deine Stärken und Herausforderungen in der Interaktion mit anderen sein können. Einige Profile sind stark sozial orientiert (z. B. 4/6), während andere eher introvertiert und auf Selbstreflexion ausgerichtet sind (z. B. 2/4).
Hauptmerkmale der Linie 1:
Merkmal | Bewusst (Linie 1) | Unbewusst (Linie 1) |
---|---|---|
Bedürfnis nach Wissen | Starkes Bedürfnis, Dinge gründlich zu verstehen | Unbewusstes Ansammeln von Wissen ohne bewusste Absicht |
Sicherheit | Sucht fundamentale Sicherheit durch Wissen | Sucht Sicherheit, ohne bewusst zu merken, dass es durch Wissen kommt |
Forschung | Aktiv und intensiv auf Forschung und Entdeckung fokussiert | Passives Forschen, oft ohne bewusstes Ziel |
Kritisches Denken | Hält sich selbst für kritischen Denker und liebt es, zu hinterfragen | Tendenz, Intuition und unbewusste Kenntnisse zu nutzen |
Vertrauen in Wissen | Benötigt gute Vorbereitung und fundierte Expertise | Vertraut auf Wissen, ohne immer zu merken, dass es eine Grundlage ist |
Stabilität durch Wissen | Baut solide Grundlagen für alles auf | Sucht stabilität ohne das volle Bewusstsein über den Wissenstransfer |
Aktivität | Aktiv bewusst auf die Suche nach tiefem Wissen | Unbewusst aktiv, ohne das Ziel explizit zu verfolgen |
Hauptmerkmale der Linie 2:
Merkmal | Bewusst (Linie 2) | Unbewusst (Linie 2) |
---|---|---|
Natürliche Talente | Bewusst der eigenen Talente und Begabungen, die mühelos zum Ausdruck kommen | Unbewusst von den eigenen Talenten und Begabungen, die selbstverständlich erscheinen |
Rückzugsbedarf | Bewusst der Notwendigkeit von Rückzug und Alleinsein, um sich zu regenerieren | Unbewusst das Bedürfnis nach Rückzug spürend, ohne es direkt zu erkennen |
Unbewusster Ruf | Wird oft bewusst gerufen, ihre Talente und Fähigkeiten zu teilen | Unbewusst gerufen von anderen, ohne den Ruf bewusst wahrzunehmen |
Präsenz | Unaufdringlich in ihrer Präsenz, Menschen werden von ihnen angezogen | Passive Präsenz, Talente werden von außen erkannt, aber sie erkennen es selbst nicht |
Entwicklung der Talente | Entwickeln ihre Talente aktiv und in Harmonie mit ihrem Rückzugsbedarf | Entwickeln ihre Talente eher unbewusst, ohne eine klare Absicht |
Selbstbewusstsein | Sind sich ihrer Talente und ihrer Fähigkeit zur guten Nutzung bewusst | Wissen nicht immer um den Wert ihrer Talente und benötigen den Ruf von außen |
Aktivität | Setzen ihre Talente bewusst und aktiv ein | Setzen ihre Talente unbewusst und automatisch ein |
Zusammenfassung der Hauptmerkmale der Linie 3:
Merkmal | Bewusst (Linie 3) | Unbewusst (Linie 3) |
---|---|---|
Lernen durch Fehler | Bewusst in der Erkenntnis, dass Fehler ein wichtiger Teil des Lernens sind | Unbewusst von der Tatsache, dass Fehler Lernchancen sind |
Anpassungsfähigkeit | Aktiv anpassend und flexibel in der Anpassung an neue Erfahrungen | Unbewusst anpassend, ohne die eigene Anpassung zu erkennen |
Fehler als Wachstum | Fehler werden bewusst als Gelegenheit zum Wachstum genutzt | Fehler werden unbewusst gemacht, ohne den Wachstumseffekt zu erkennen |
Pragmatische Herangehensweise | Pragmatisch, lernt durch Erfahrungen und Experimente | Pragmatisch, aber oft ohne zu wissen, dass dies die Lernweise ist |
Akzeptanz von Veränderung | Offen für Veränderungen, wird durch Herausforderungen stärker | Unbewusst Veränderung akzeptierend, aber ohne es zu reflektieren |
Praktische Weisheit | Entwickelt mit bewusster Erfahrung eine tiefe praktische Weisheit | Entwickelt eine praktische Weisheit, ohne sich bewusst zu sein, dass sie durch Fehler erlernt wurde |
Selbstwahrnehmung der Fehler | Akzeptiert und lernt aktiv aus Fehlern | Vermeidet oder fühlt sich unsicher in Bezug auf Fehler, ohne zu erkennen, dass sie Teil des Lernprozesses sind |
Zusammenfassung der Hauptmerkmale der Linie 4:
Merkmal | Bewusst (Linie 4) | Unbewusst (Linie 4) |
---|---|---|
Netzwerkkapazität | Aktiv und bewusst fähig, starke Netzwerke zu bilden | Unbewusst in der Fähigkeit, Verbindungen zu schaffen |
Einfluss durch Beziehungen | Erzeugt bewusst Einfluss und Gelegenheiten durch Verbindungen | Unbewusst Einfluss durch Beziehungen und soziale Netzwerke |
Loyalität und Verlässlichkeit | Bewusst loyal und verlässlich in Beziehungen | Unbewusst loyal, aber nicht immer bewusst über die Wichtigkeit |
Bedürfnis nach stabilen Netzwerken | Sucht aktiv nach stabilen, unterstützenden Netzwerken | Unbewusst das Bedürfnis nach stabilen Verbindungen, ohne es zu erkennen |
Gelegenheiten erkennen und nutzen | Nutzen aktiv Gelegenheiten, die durch Beziehungen entstehen | Erkennen unbewusst Gelegenheiten, ohne den Zusammenhang zu erkennen |
Selbstwahrnehmung der sozialen Fähigkeiten | Bewusst der eigenen Fähigkeiten im Networking und Beziehungsaufbau | Unbewusst von den eigenen Fähigkeiten und dem Einfluss, den sie haben |
Aktivität | Aktiv und bewusst in der Gestaltung von Beziehungen und Netzwerken | Passiv in der Nutzung von Netzwerken, jedoch mit starkem Einfluss |
Zusammenfassung der Hauptmerkmale der Linie 5:
Merkmal | Bewusst (Linie 5) | Unbewusst (Linie 5) |
---|---|---|
Problemlösungsfähigkeit | Bewusst fähig, praktische Lösungen zu finden und Probleme zu lösen | Unbewusst fähig, Probleme zu lösen, ohne es aktiv wahrzunehmen |
Führungsqualitäten | Bewusst führend und anerkannt als Problemlöser und Leader | Unbewusst führend, erkennt die eigene Führungsrolle nicht |
Erwartungen und Projektionen | Bewusst der hohen Erwartungen von anderen und der Verantwortung | Unbewusst über die Projektionen und Erwartungen anderer, fühlt sich manchmal überfordert |
Verantwortung und Überforderung | Erkennt die Verantwortung, kann aber auch überfordert sein | Unbewusst überfordert, ohne sich der eigenen Verantwortung bewusst zu sein |
Einfluss und Ausstrahlung | Bewusst von der eigenen Ausstrahlung und Einfluss, Menschen suchen nach Lösungen bei ihnen | Unbewusst über die eigene Ausstrahlung und Einfluss, wirkt jedoch trotzdem auf andere |
Selbstwahrnehmung der Rolle | Aktiv bewusst, dass sie eine Rolle als Problemlöser haben | Passiv unbewusst, erkennt oft nicht, wie viel Verantwortung sie tragen |
Zusammenfassung der Hauptmerkmale der Linie 6:
Merkmal | Bewusst (Linie 6) | Unbewusst (Linie 6) |
---|---|---|
Weisheit durch Erfahrung | Bewusst erlangt durch Erfahrungen und Prüfungen eine tiefe Weisheit | Unbewusst erlangt Weisheit, ohne es zu erkennen |
Vorbildfunktion | Bewusst als Vorbild für andere agierend | Unbewusst wird als Vorbild wahrgenommen, ohne sich dessen bewusst zu sein |
Reflexion und Erkenntnis | Reflektiert bewusst über die eigenen Erfahrungen und entwickelt tiefe Erkenntnisse | Reflektiert über Erfahrungen, jedoch ohne sich der Bedeutung und des Wachstums bewusst zu sein |
Verantwortung als Vorbild | Bewusst der Verantwortung als Vorbild für andere | Unbewusst der Verantwortung, die mit der Vorbildfunktion verbunden ist |
Veränderung und Transformation | Akzeptiert Veränderung bewusst und erkennt die Transformation in den Lebensphasen | Unbewusst im Transformationsprozess, erkennt jedoch später die Bedeutung der Phasen |
Selbstwahrnehmung der Rolle | Aktiv bewusst, dass sie eine wichtige Rolle im Leben anderer spielen | Passiv unbewusst, nicht immer erkennend, dass sie inspirieren und führen |